Interkulturelle Woche vom 22. September - 08. Oktober 2023
Bereits seit 1975 findet jährlich Ende September bundesweit die Interkulturelle Woche (IKW) statt. Sie ist eine gemeinsame Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Deutschlandweit finden in über 550 Städten und Gemeinden rund 5.000 Veranstaltungen statt. Seit 2011 beteiligt sich auch Rastatt an der IKW. Seitdem schließen sich im gesamten Landkreis immer mehr Städte und Kommunen, Organisationen und Vereine an. Die Interkulturelle Woche ermöglicht persönliche Begegnungen und trägt dazu bei, dass Verständnis und Wertschätzung füreinander entstehen.
Sie sind herzlich eingeladen, die Veranstaltungen des vielfältigen Programms zu besuchen. Es ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei: Musik, Tanz, kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt, Theater- und Filmvorführungen, Spiel & Sport und viele weitere Begegnungsmöglichkeiten.
Lassen Sie im Landkreis Rastatt gemeinsam ein Zeichen für eine friedliche und vielfältige Gesellschaft setzen!
Informationen zur bundesweiten IKW finden Sie unter www.interkulturellewoche.de
Alle Menschen sind zum Picknick am 23. September im Schlosspark Rastatt eingeladen. Beginn ist um 14:30 Uhr. Landrat Prof. Dr. Christian Dusch wird die IKW offiziell eröffnen.
Freuen Sie sich auf ein buntes Programm:
- Drumcircle (Michael Siefke)
- Interkulturelles Buffet (Netzwerk der Migrantenorganisationen)
- Boule-Spiel (Initiative Integration/Stadt Kuppenheim)
- Kinderschminken (Helena Weinspach)
- Spielangebot für Kinder (Jugendförderung Stadt Rastatt)
- Fotorahmen (Jugendmigrationsdienst des Caritasverbands)
- Popcorn (Sozialarbeit Hügelsheim)
- Glücksrad (Feuervogel e. V.)
- Henna & Ebru-Kunst (Die Brücke e. V.)
- Die Schriften der Welt (Integrationsmanagement Landratsamt Rastatt)
- Clown (Marion Striebich)
- Kaffeemobil (Kaffee Zwerg)
Veranstaltungsort:
Schlosspark Rastatt, Am Schlossplatz, 76437 in Rastatt.
Organisation der Veranstaltung: Landkreis Rastatt, Stadt Rastatt, Gemeinde Hügelsheim, Caritasverband Rastatt
HINWEIS: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Aula des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums (Lyzeumstraße 11, Rastatt) statt.